Acessibilidade / Reportar erro

Kulturfigur der Pubertät: der Adoleszent und Sport

Wenn es einen Körper gibt, der die Schattenseiten der Kultur hinterfragt und die Triebdynamik auf die Probe stellt, so ist es sicherlich der pubertierende Körper. Der menschliche Körper, Gegenstand äußerlicher und innerlicher Veränderungen, zerrüttet die Sicherheit der Kindheit, lässt den Ödipuskomplex wieder aufleben und führt dazu, dass der Jugendliche die bestehende Gesellschaftsordnung hinterfragt. Wie verhält sich der Jugendliche, um diesen „Sturm“ zu überstehen? Sabotiert die triebliche Veränderung die Symbolisierung des Heranwachsenden? Welche Vorstellungen leben wieder auf, verursacht durch die pubertären Veränderungen? Wie berücksichtigt die Gesellschaft das subjektive Verhalten dieses Lebensabschnittes? Dieser Text lädt anhand einer Fallbeschreibung zum Nachdenken ein, das Praktizieren einer körperlichen Aktivität (Sport) als einen möglichen Kompromiss anzusehen, um mit der Triebdynamik, die vom pubertierenden Körper umgewälzt wird, zu verhandeln.

Adoleszenz; pubertierender Körper; Sport; Ödipuskomplex


Associação Universitária de Pesquisa em Psicopatologia Fundamental Av. Onze de Junho, 1070, conj. 804, 04041-004 São Paulo, SP - Brasil - São Paulo - SP - Brazil
E-mail: secretaria.auppf@gmail.com