Acessibilidade / Reportar erro

Tropische subjektivität und europäische bildungstradition: Macunaíma, der Held ohne jeden charakter von Mário de Andrade. Oder: Macunaíma, ein Wilhelm Meister in den tropen?

Tropical subjectivity and european cultural tradition: Macunaíma, the hero with no character, by Mário de Andrade. Or: Macunaíma, a Wilhelm Meister from the tropics?

Der Artikel untersucht die vielfältigen Verschränkungen zwischen Mário de Andrades Roman Macunaíma und der deutschen Kulturtradition, von Hans von Stadens Bericht über die ,,wilden nacketen grimmigen Menschenfresser Leuthen" bis zu Koch-Grünberg ethnologischer Studie Vom Roraimo zum Orinoco. Dabei vertritt er die These, dass Andrades Roman, ähnlich wie der deutsche Bildungsroman, im Zusammenhang des Projekts der Herausbildung nationaler Identität zu lesen ist. Allerdings ist die europäische Bildungsidee kein Modell mehr für die Herausbildung von Subjektivität unter den brasilianischen Verhältnissen. Aber Macunaímas Widerstand gegen eine der Modernität verpflichtete Rationalität und ein die Realität dieser Modernität bestätigendes veranwortliches Handeln ist nicht als Gegenmodell zu lesen, sondern als eine Reaktion der Verzweiflung. Macunaíma verbindet mit dem Bildungsroman sowohl die Kritik der Moderne (einmal eine Kritik aus ihrer eigenen Mitte, im anderen Falle eine Kritik von aussen), wie auch die Überzeugung, dass (literarisches) Erzählen trotz aller Desillusion und aller Verzweiflung an dem Projekt der Moderne gelingen kann.

Kulturkontakte; Bildungsroman; Subjektivität; Kulturantropophagie; Modernitätskritik


Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas/; Programa de Pós-Graduação em Língua e Literatura Alemã Av. Prof. Luciano Gualberto, 403, 05508-900 São Paulo/SP/ Brasil, Tel.: (55 11)3091-5028 - São Paulo - SP - Brazil
E-mail: pandaemonium@usp.br